Seuche

Seuche

* * *

Seu|che ['zɔy̮çə], die; -, -n:
gefährliche ansteckende Krankheit, die sich schnell ausbreitet:
in dem Land wütete eine Seuche, an der viele Menschen starben; das Geklingel von Handys breitet sich aus wie eine Seuche.
Syn.: Epidemie.
Zus.: Rinderseuche, Tierseuche, Maul- und Klauenseuche.

* * *

Seu|che 〈f. 19
1. sich rasch u. weit verbreitende, ansteckende Krankheit
2. 〈fig.; umg.〉 weitverbreitete, als unangenehm empfundene Erscheinung od. Gewohnheit
● das Inlineskaten wird hier langsam zur \Seuche [<mhd. siuche <ahd. siuhhi <got. siukei; Substantivbildung zum Adj. siech „krank“]

* * *

Seu|che , die; -, -n [mhd. siuche, ahd. siuhhī = Krankheit, Siechtum, zu siech]:
sich schnell ausbreitende, gefährliche Infektionskrankheit:
eine S. bekämpfen, eindämmen;
eine verheerende, gefährliche S. breitete sich rasch aus, griff um sich, forderte viele Opfer;
Ü diese knatternden Mofas sind eine S. (emotional; eine verbreitete, äußerst unangenehme Sache).

* * *

Seuche,
 
Infektionskrankheit, die infolge ihrer großen Verbreitung und der Schwere des Verlaufs eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt (z. B. Pest, gegenwärtig Malaria, Aids oder Tuberkulose). Ihre Verhütung und Bekämpfung ist Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes (Epidemie, Infektionskrankheiten). Die den Menschen betreffenden Maßnahmen zur Seuchenverhütung und zur Eindämmung bereits bestehender Seuchen sind bundeseinheitlich im Infektionsschutzgesetz geregelt. (meldepflichtige Krankheiten, Tierseuchen)
 
Der internationalen Seuchenbekämpfung dienen v. a. die »Internationalen Gesundheitsvorschriften« aufgrund Art. 21 f. der Satzung der Weltgesundheitsorganisation; die Bundesrepublik Deutschland trat ihnen durch Gesetz vom 21. 12. 1955 bei.
 
In Österreich sind maßgeblich: das Epidemiegesetz vom 8. 8. 1950, das Bazillenausscheidergesetz vom 22. 8. 1945, das Tuberkulosegesetz vom 14. 3. 1968, das AIDS-Gesetz vom 20. 10. 1993, einige Impfgesetze und mehrere hygienerechtliche und lebensmittelpolizeiliche Vorschriften. - In der Schweiz ist die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Sache des Bundes. Die Durchführung der in verschiedenen Bundesgesetzen (Epidemiegesetz vom 18. 12. 1970, Tuberkulosegesetz vom 13. 6. 1928) vorgesehenen Maßnahmen obliegt den Kantonen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Infektionskrankheiten durch Bakterien und Viren
 

* * *

Seu|che, die; -, -n [mhd. siuche, ahd. siuhhī = Krankheit, Siechtum, zu ↑siech]: sich schnell ausbreitende, gefährliche Infektionskrankheit: eine verheerende, gefährliche S.; die S. breitete sich rasch aus, griff um sich, wütete in ganz Europa, forderte viele Opfer; ... Malaria. Die schon besiegt geglaubte S. lebt wieder auf ... Die S. ist im Zeitalter des Tourismus inzwischen auch nach Europa und in die USA zurückgekehrt (taz 19. 8. 97, 7); in der belagerten Stadt drohen -n auszubrechen; eine S. bekämpfen, eindämmen; an einer S. sterben, erkranken; ... wo ihre geschwächten Körper dem Anfall einer tückischen S. erlagen (Langgässer, Siegel 590); Über 100 Menschen sind in Malaysia bereits Opfer einer bisher unbekannten S. geworden (taz 28. 4. 99, 17); die Schweinemäster haben dort durch die S. bereits über tausend Tiere verloren; Was richtet eine Hand voll minderjähriger Mädchen aus gegen eine S. wie Aids? (Zeit 3. 12. 98, 78); im Mittelalter wurden immer wieder Tausende von -n dahingerafft; auch nach dem Hochwasser kehrten viele Menschen aus Angst vor -n nicht gleich in die Stadt zurück; Ü diese knatternden Mofas sind eine S. (emotional; eine verbreitete, äußerst unangenehme Sache); Gerechtigkeit, erklärte er, ... sei in politisch bewegten Zeiten eine Art S., vor der man sich hüten müsse (Feuchtwanger, Erfolg 140).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seuche — Seuche: Mhd. siuche, ahd. siuhhī, got. siukei sind Substantivbildungen zu dem unter ↑ siech behandelten Adjektiv mit der Grundbedeutung »Krankheit, Siechtum« (vgl. das anders gebildete niederl. ziekte »Krankheit«; s. a. ↑ Sucht). Im Dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Seuche — (Lues), 1) jede langwierige Krankheit; 2) eine verbreitete Krankheit lebensgefährlicher Art, bes. wenn sie ansteckend ist u. Menschen ohne Unterschied des Alters, Geschlechtes etc. befällt, wie Pest, Cholera, Schwarzer Tod; 3) Krankheit der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seuche — Seuche, jede epidemisch auftretende, durch Ansteckung (s. Infektionskrankheiten) entstehende Krankheit. Über die Seuchen der Haustiere s. Viehseuchen. Über die gesetzlichen Maßregeln (Seuchengesetze) s. die Artikel über die betreffenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seuche — (Lues), allgemeiner Name für Epidemie (s.d.) und Endemie (s.d.). Um die Ausbreitung von Epidemien zu verhindern, wurde in Deutschland das Gesetz betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten vom 30. Juni 1900 erlassen, wonach bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seuche — Seuche, lat. lues, weitverbreitete Krankheit; vgl. Endemie, Epidemie, Ansteckung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Seuche — ↑Epidemie, ↑Pandemie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Seuche — Sf std. (8. Jh.), mhd. siuche, ahd. siuhhī(n), mndd. suke, mndl. suke Stammwort. Wie gt. siukei ein Abstraktum zu siech (s. auch Sucht). Die Bedeutung ist demgemäß ursprünglich Krankheit und hat sich mit dem Rückgang des Adjektivs siech auf die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Seuche — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Krankheit Bsp.: • Eine Wunde ist keine Krankheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Seuche — Eine Seuche ist in der Epidemiologie des Menschen wie auch der Veterinärmedizin eine hochansteckende – evtl. zu Siechtum führende – (virulente) Infektionskrankheit. Beim Menschen, unterscheidet man nach Art der zeitlichen und örtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seuche — Seu·che die; , n; 1 eine (ansteckende) Krankheit, die sehr viele Menschen in kurzer Zeit bekommen ≈ Epidemie <eine Seuche bricht aus; eine Seuche bekämpfen; etwas breitet sich wie eine Seuche aus>: Eine der gefürchtetsten Seuchen des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”